Rimini Protokoll (Helgard Haug)

All right. Good night.

Ein Stück über Verschwinden und Verlust
Mit Musik von Barbara Morgenstern in Zusammenarbeit mit dem Zafraan Ensemble

Dauer: ca. 150 Min.

Sprache: Deutsch  Mit englischen Übertiteln 

Das Theater ist der Ort der Vergegenwärtigung, der Präsenz und Liveness. Jedes Bühnengeschehen ist durchdrungen von Lebendigkeit. Das Publikum kann sich Sekunde für Sekunde vergewissern: Diese Körper da auf der Bühne sind für mich da, diese Stimme spricht zu mir – jetzt, in diesem Moment. Aber: Was passiert mit dem Theater, wenn für eine Aufführung die Selbstverständlichkeit der menschlichen Präsenz verschwindet? Was bleibt dann übrig? Das internationale Passagierflugzeug MH370 der Malaysia Airlines verschwand am 8. März 2014 mit 227 Passagieren und 12 Crewmitgliedern plötzlich vom Radar. Sein Verschwinden wurde als eines der größten Luftfahrträtsel aller Zeiten bezeichnet – denn es scheint unglaublich, dass etwas so Großes in einer Welt verloren gehen kann, in der vermutlich alles und jeder unter Überwachung steht. Kurz nach dem Verschwinden des Flugzeugs schreibt der Vater der Autorin und Regisseurin seinem Enkel vier Glückwunschbriefe zum Geburtstag. Der Inhalt fast identisch; jeder Umschlag mit Sondermarke frankiert. Ein Jahr später kommt gar keine Karte, der Geburtstag war wohl vergessen worden und irgendwann bekommt diese Vergesslichkeit einen Namen und wird zur Krankheit: Demenz. In “All right. Good night.” zeichnet Helgard Haug das Verschwinden, die Suche und das Ringen mit der Ungewissheit nach − am Beispiel des verschwundenen Flugzeugs und der sich manifestierenden Demenz des eigenen Vaters. Es ist das Protokoll eines unumkehrbaren Prozesses.

Als künstlerisches Medium hat Musik eine große Tradition darin, Verschwundenes greifbar zu machen. Sei es durch ein Requiem zum Gedenken an Verstorbene oder durch einen Chor, der schon im antiken Theater bezeugend als Chronist auftrat und von kaum vorstellbaren Schlachten und göttlichen Fügungen berichtete. Für “All right. Good night.” komponiert die Elektropopmusikerin Barbara Morgenstern in Zusammenarbeit mit dem Arrangeur Davor Vincze zum ersten Mal für ein klassisches Orchester.

Was bleibt übrig? Nur Gedanken und Erinnerung? Der nackte Theaterapparat? Die Musik? 

“All right. Good night.” wurde 2022 zum Theatertreffen eingeladen und von Theater Heute zur “Inszenierung des Jahres” gewählt.
 

Barbara Morgenstern ist elektronische Musikerin, Komponistin, Produzentin und Chorleiterin.Seit 1998 veröffentlicht sie ihre Musik, zunächst beim Berliner Label Monika Enterprise, seit 2018 bei Staatsakt. Seit 2007 leitet sie am Haus der Kulturen der Welt Berlin den “Chor der Kulturen der Welt”, für den sie komponiert, arrangiert und das Programm gestaltet. Seit 2012 arbeitet sie kontinuierlich mit Rimini Protokoll.

Zafraan steht für Musik, die das heutige Leben, die heutige Gesellschaft, die heutige Realität in all ihren Facetten reflektiert. Im Zusammenspiel mit anderen Kunstformen beobachtet, erforscht und verarbeitet Zafraan das, was uns umgibt: die Menschen, das Geschehen, die Natur, die Technologien, die Normalitäten und die Absurditäten von heute. Die aus zehn festen Mitgliedern aus Spanien, Frankreich, Neuseeland, Australien und Deutschland bestehende Gruppe formierte sich 2009 in Berlin und spielt hauptsächlich aktuelles Repertoire, das von der Kernbesetzung mit Violine, Viola, Cello, Bass, Flöte, Klarinette, Saxophon, Harfe, Klavier und Perkussion abgedeckt wird. 

  • Team

    Konzept, Text, Regie

    Helgard Haug

    Komposition

    Barbara Morgenstern

    Orchester

    Zafraan Ensemble

    Bühne

    Evi Bauer

    Video-/Licht-Design

    Marc Jungreithmeier

    Sound-Design

    Peter Breitenbach

    Dirigat

    Premil Petrović

    Arrangement

    Davor Branimir Vincze

    Technische Leitung

    Andreas Mihan

    Dramaturgie

    Juliane Männel

    Outside Eye

    Aljoscha Begrich

    Recherche / Regieassistenz

    Lisa Homburger

    Bühnenbild Assistenz und Kostüm

    Christine Ruynat

    Sound Design Assistenz

    Rozenn Lièvre

    Hands

    Johannes Benecke, Mia Rainprechter

    Sprecherinnen

    Emma Becker, Evi Filippou, Margot Gödrös, Ruth Reinecke, Mia Rainprechter, Louise Stölting, u.a.

    Produktionsleitung

    Louise Stölting

    Zafraan Ensemble Musiker*innen Bühne

    Matthias Badczong (Klarinette), Daniel Eichholz (Schlagzeug), Josa Gerhard (Violin), Martin Posegga (Saxophon), Beltane Ruiz (Kontrabass)

    Zafraan Ensemble Musiker*innen Aufnahme

    Josa Gerhard (Violine), Noa Niv (Posaune), Matthias Badczong (Klarinette), Liam Mallet (Flöte), Martin Posegga (Saxophon), Damir Bacikin (Trompete), Anna Viechtl (Harfe), Adam Weisman (Schlagzeug), Yumi Onda (Violine), Benedikt Bindewald (Viola Tonaufnahme), Maria Reich (Viola), Alice Dixon (Cello), Natalie Plöger (Kontrabass), Florian Juncker (Posaune)

    Aufführungsrechte

    schaefersphilippen Theater und Medien GbR

    Musikrechte

    Barbara Morgenstern © Maobeat Musikverlag/Budde Music Publishing GmbH

    Dank an

    Figurentheater Grashüpfer

  • Credits
    Förderer

Weitere Informationen

Besuchshinweis

Produktion: Rimini Apparat. Koproduktion: HAU Hebbel am Ufer, Volkstheater Wien, The Factory Manchester Künstlerhaus Mousonturm, PACT Zollverein. Gefördert durch: Hauptstadtkulturfonds, Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Wiederaufnahme ist gefördert durch die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Vergangene Termine

  • Premiere

    Do 16.12.

    von 19:00 bis 21:00 HAU1

  • Fr 17.12.

    von 19:00 bis 21:00 HAU1

  • Sa 18.12.

    von 19:00 bis 21:00 HAU1

  • Mo 20.12.

    von 19:00 bis 21:00 HAU1

    Hinweis: Live-Audiodeskription und Haptic Access Tour  Anmeldung erwünscht bis 19.12. unter tickets@hebbel-am-ufer.de

Spielorte

HAU1
Stresemannstraße 29, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Zugang zum Parkett über separaten Eingang mit Lift möglich. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.