Rimini Protokoll (Begrich/Haug/Karrenbauer)

DO’s & DON’Ts – eine Fahrt nach allen Regeln der Stadt

Start- und Endpunkt HAU1 / Begrenzte Kapazität

Dauer: ca. 120 Min.

Sprache: Deutsch  Mit englischer Übersetzung 

Die Stadt stellt ein riesiges Laboratorium zur Beobachtung alltäglichen menschlichen Verhaltens dar und in diesem Labor gibt es Regeln. Es gibt Do’s & Don’ts. Was ist erlaubt und was tut man besser nicht? Was wird von mir verlangt und welche Freiheiten habe ich? Was darf ich nicht mal denken? Wie wäre es, ohne Regeln zu leben? Und welche Regeln brauchen wir in der Zukunft? Die Berliner Gruppe Rimini Protokoll kommt mit einer Premiere zurück ans HAU Hebbel am Ufer und lässt den LKW ihrer Erfolgsproduktion “Cargo X” in neuem Gewand erneut durch die Stadt fahren. Das Publikum sitzt im umgebauten Lastwagen, der als mobiler Zu­schauerraum fungiert und schaut durch ein großes Fenster hinaus auf die Stadt. Auf dieser Fahrt wird das System unserer urbanen Ordnung unter die Lupe genommen: Gesetze, Regeln, Normen, Rituale, ausgesprochene und unausgesprochene Arrangements, sichtbare und unsichtbare Codes. Neben dem Fahrer sitzt ein Kind. Es leitet diesen großstädtischen Laborversuch: Nicht spielerisch, nicht niedlich wendet es Gelerntes an, sondern mit der großen Klarsicht, Härte und Konsequenz eines Spiels, das eben nach den vorgegebenen Regeln zu Ende gespielt werden muss. 

Im Anschluss an die Vorstellung am 4.5.: Artist Talk mit Rimini Protokoll und Stefan Höhne.

Wichtige Informationen:
Der Platz im Fahrzeug ist begrenzt. Bitte kommen Sie möglichst ohne Gepäck und mit leichter Garderobe. Start- & Endpunkt: HAU1. Dauer der Veranstaltung: ca. 2 Stunden. Nacheinlass ist nicht möglich. Die Veranstaltung ist nicht barrierefrei.

  • Team

    Konzept, Text & Regie

    Helgard Haug , Rimini Protokoll

    Jörg Karrenbauer

    Konzept & Dramaturgie

    Aljoscha Begrich

    Komposition

    Barbara Morgenstern

    Videodirektor

    Mischa Leinkauf

    Sounddesign

    Frank Böhle

    Regieassistenz & Recherche

    Meret Kiderlen

    Produktionsleitung

    Juliane Männel

    Mitarbeit

    Lisa Homburger

    Mit

    Dido Antonia Aquilanti, Rudolf Bühne, Jasper Penz und dem Chor des Rosa-Luxemburg-Gymnasiums Berlin unter der Leitung von Christoph Rosiny

  • Credits

Weitere Informationen

Besuchshinweis

Produktion: Rimini Apparat. Koproduktion: HAU Hebbel am Ufer, Goethe-Institut / Performing Architecture Venedig, Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt, PACT Zollverein, Stadt Nürnberg/Bewerbungsbüro Kulturhauptstadt Europas 2025, Internationales Sommerfestival Kampnagel und National Theatre of Scotland.  Gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa.

Vergangene Termine

  • Premiere

    Do 3.5.

    von 17:30 bis 19:00 HAU1

  • Fr 4.5.

    von 17:30 bis 19:00 HAU1

    Hinweis: Im Anschluss: Artist Talk mit Rimini Protokoll und Stefan Höhne

  • Sa 5.5.

    von 17:30 bis 19:00 HAU1

  • Mo 7.5.

    von 17:30 bis 19:00 HAU1

Spielorte

HAU1
Stresemannstraße 29, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Zugang zum Parkett über separaten Eingang mit Lift möglich. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.