Fotografie einer Bühnenszene. Eine Person klammert sich an eine andere Person. Sie wird von ihr getragen. Große elastische Bodenplatten werden vom Boden gehoben.
Fotografie zweier Personen, die ihre Gesichter mit ihren Händen bedecken. Die Hände sind ineinandergeschlungen.
Zwei Personen in der Bewegung. Ihre Hände sind übereinandergelegt. Das Gesicht ist nach links gewandt.
Fotografie von fünf Personen auf großen Bodenplatten auf der Bühne. Ihre Körper sind paarweise ineinander geschlungen.
Eine Person balanciert einen mit Stoff bespannten Holzrahmen vor ihrem Gesicht. Im Hintergrund befindet sich ein weiter Holzrahmen, auf welchem quadratischer Stoff teilweise bespannt ist.
Eine Gruppe von Menschen in Bewegung. Sie sind paarweise ineinander gewunden.
Eine Gruppe von Menschen in Bewegung. Sie sind paarweise ineinander gewunden.

Isabelle Schad

The Shift of Focus

Die Tänzerin und Choreografin Isabelle Schad stellt in “The Shift of Focus” die Schwerpunktverlagerung ins Zentrum des Geschehens und nimmt auf metaphorischer Ebene eine Verschiebung von Wahrnehmung und Perspektive in den Blick. In einer mobilen Landschaft aus weichem Untergrund und fliegenden Wänden verhandeln 15 Performer*innen ihre Figurationen zwischen Protagonist*in und Chor, archetypischen und natürlichen Kräften, Bühnenmechanik und Marionette. Die Aktionen der Perfor­mer*innen oszillieren dabei zwischen fliegen und fliegen lassen, ziehen und gezogen werden, tragen und sich tragen lassen, und ihre Rollen scheinen endlos umkehrbar. Leichtigkeit wird hier zur Antwort auf die Schwerkraft (und das Leben). Allmählich entfaltet sich ein Sog aus hybriden Verbindungen, in dem Körperlichkeiten und Material, Poesie und Humor, Stimme und Geräusch, gegenseitige Fürsorge und der wilde Flow einer Gruppe in Bewegung miteinander verwoben sind.   

  • Team

    Konzept und Choreografie

    Isabelle Schad

    Co-Choreografie und Tanz

    Johanna Ackva, Viviana Defazio, Forough Fami, Josephine Findeisen, Veronika Heisig, Jasmin İhraç, David Kummer, Yen Lee, Manuel Lindner, Jan Lorys, Jennifer Schecker, Yusuke Taninaka, Claudia Tomasi, Aya Toraiwa, Maja Zimmerlin

    Setdesign und Visuals

    Umberto Freddi

    Komposition und Sound

    Damir Simunovic

    Stimmarbeit

    Ignacio Jarquin

    Lichtdesign und Technische Leitung

    Emma Juliard

    Videotechnik

    Josef Maaß

    Bühnentechnik

    Arnaud Lesage

    Kostüme

    likabari

    Social Media

    Rike Nölting

    Redaktion und Vermittlung

    Elena Basteri

    Assistenz Choreografie

    Manuel Lindner, Claudia Tomasi, Nir Vidan

    Produktionsleitung

    Heiko Schramm

  • Credits

    Die Performance ist für Menschen ab 12 Jahre geeignet.

     

Weitere Informationen

Besuchshinweis

Produktion: Isabelle Schad. Koproduktion: HAU Hebbel am Ufer. Gefördert durch: Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Hauptstadtkulturfonds. Unterstützt durch: Wiesen55 e.V.

Hinweis:

Nach der Vorstellung am 14.10.: Çay ‘n’ Talk mit Neslihan Arol
Neslihan Arol ist eine Berliner Regisseurin, Schauspielerin, Erzählerin und Akademikerin aus Istanbul mit Schwerpunkt in feministischer Dramaturgie und Comedy. Gemeinsam mit ihr lädt das HAU zu einem lockeren und spielerischen Gesprächsformat nach der Vorstellung ein. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen bei einem Glas Tee zu diskutieren.

Lesen Sie auf HAU3000: Zwei Fragen an Isabelle Schad zur neuen Arbeit “The Shift of Focus”

Vergangene Termine

  • Premiere

    Fr 13.10.

    von 19:00 HAU1

  • Sa 14.10.

    von 19:00 HAU1

    Hinweis: Im Anschluss: Çay ‘n’ Talk

  • So 15.10.

    von 17:00 HAU1

  • Mo 16.10.

    von 19:00 HAU1

Spielorte

HAU1
Stresemannstraße 29, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Zugang zum Parkett über separaten Eingang mit Lift möglich. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.